Eine Netzwerklizenz ist dann empfehlenswert, wenn Mitarbeiter von verschiedenen Rechnern aus GeODin nutzen möchten. Dabei ist es möglich, die GeODin-Lizenz sowohl mit einer lokalen, als auch mit einer zentralen oder teil-zentralisierten GeODin-Installation zu nutzen. GeODin muss also nicht am selben Ort oder Server installiert sein, auf dem die Lizenzdatei abgelegt ist, bzw. an dem der Netzwerk-Lizenzstecker steckt.
Um die Softwarelizenz nutzen zu können, muss sie in einem freigegeben Order im Netzwerk für alle Nutzer zur Verfügung stehen, die mit GeODin arbeiten möchten. Des Weiteren müssen alle Nutzer Lese- und Schreibrechte für diese Datei haben. In der Lizenzdatei wird erfasst, wie viele und welche Nutzer gerade mit GeODin arbeiten und wie viele Lizenzen noch zur Verfügung stehen.
Bei einer Softwarelizenz erfolgt die Lizenzierung auf einen bestimmten UNC-Pfad, auf dem die Lizenzdatei aktiviert wird. Nach der Aktivierung der Lizenz in diesem Ordner darf die Lizenzdatei nicht mehr verschoben oder der Pfad geändert werden. Ebenso muss die Auflösung als UNC-Pfad immer gleich erfolgen, andernfalls wird die Lizenzdatei ungültig.
Eine genaue Anleitung und ausführlichere Informationen zur Netzwerklizenzierung von GeODin mittels Softwarelizenz finden Sie hier als Download:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.